Unsere Beheimatung und vielfältige Vernetzung in Bonn ermöglichen uns ein Höchstmaß an individueller Planung mit unseren Partnerschulen.
Ihr Feedback erfragen wir standardmäßig und lassen wir in die Konzipierung und stete Modifizierung unserer Trainings, Workshops und Fortbildungen einfließen.
So wurden wir zum verlässlichen Kooperationspartner einer Reihe Grund- und weiterführender Schulen. Unsere z. T. langjährigen Partner bescheinigen unserem Training durchweg einen positiven Einfluss auf das Sozialverhalten ihrer Schüler:innen und das Klima in ihren Klassen. In ihren Feedback-Schreiben betonen sie die Professionalität und Qualität unserer Arbeit. Auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu ihnen her.
Sie schreiben u.a.:
„Besonders positiv fiel schon im Vorfeld die unkomplizierte, freundliche und zügige Kommunikation mit den Verantwortlichen (…) auf. (…) Die Themen Identität, Gewaltprävention und Zivilcourage werden inhaltlich altersgerecht, stimmig und sinnvoll aufgebaut umgesetzt. (…) Die Einheiten selber sind geprägt durch eine Atmosphäre des Vertrauens und der Akzeptanz. Die Trainer schaffen es von Beginn an, ein angenehmes Klima in der Gruppe zu etablieren und allen Schülerinnen und Schülern Raum zur aktiven Teilnahme zu geben. So werden immer wieder die Erlebnisse, Erfahrungen und Meinungen der Teilnehmer eingeholt, aufgegriffen und sinnvoll in den Kontext eingebaut.“ [Freiherr-vom-Stein Realschule]
Die Trainer*innen gehen auch während des Projektverlaufs „recht flexibel auf Wünsche ein“. [Frau R., Klassenleitung GGS Sieglar]
„Für den richtigen Umgang mit Konflikten werden mit den Kindern spielerisch alltagsnahe Handlungsalternativen eingeübt. Die Kinder werden so aktiv am Geschehen beteiligt und verbinden Lernen mit Spaß. (…) Das Konzept des Trainingsprogramms ist durch und durch gut organisiert und strukturiert und ergänzt damit den pädagogischen Rahmen der OGS-Betreuung.“ [OGS Elsa-Brändström-Schule]
„Das Angebot (…) ist nicht nur für die SchülerInnen ein Erfolg, sondern auch für die KollegInnen. Durch die professionelle Unterstützung werden sie einerseits in der Herausbildung fundierter Übungen zur Förderung der Sozialkompetenzen entlastet und weiterhin in der Ausbildung einer tragfähigen Lehrer-Schüler-Beziehung unterstützt. Das Sozialtraining (…) wird also auch deshalb nachhaltig effektiv, weil es von externen Anbietern durchgeführt wird. Besonders hervorzuheben ist die Begleitung der Studierenden, da diese gleichzeitig auch eine Vorbildfunktion für die SchülerInnen einnehmen können.“ [Realschule Hardtberg]
„Das Training ist von hohem pädagogischen Wert mit sehr durchdachten Übungen. Das Verhältnis von Vortrag und Übungen ist sinnvoll. Die Trainerin ist voll und ganz auf die SuS eingegangen und führte das Training motivierend und ermutigend durch.“ [Gertrud-Bäumer-Realschule]
Die Trainer*innen sind „sehr engagiert und kompetent. Toller Umgang mit Kolleg*innen und Kindern.“ [Frau R., Klassenleitung GGS Sieglar] Sie sind „den Kindern sehr zugewandt, kompetent und freundlich“. [Frau W., Klassenleitung GGS Sieglar]